Angepasste Technik und Eigenleistung
Nach dem Taifun Haiyan zum Beispiel, der die Philippinen 2013 schwer traf, kam ein Haustyp zum Einsatz, bei dem der untere Teil des Hauses fest gemauert ist, um vor Sturm und Flut zu schützen. Der obere Teil der Wände besteht aus regionaltypischem Flechtmaterial. Zusammen mit einem Dach, das an zwei Seiten offen ist, erlaubt diese Konstruktion eine dem Klima angepasste Luftzirkulation. Das Flechtwerk ist kostengünstig, lokal produziert und kann jederzeit von den Bewohnern selbst erneuert werden. Die Eck- und Seitenpfeiler sind aus Stahlbeton und oben über einen Ringbalken verbunden, der das Haus zusätzlich stabilisiert.
Wie wertvoll der Wiederaufbau war hat sich beispielsweise im November 2025 gezeigt: Während Tropensturm Fung-Wong auf den Philippinen für viel Zerstörung gesorgt hat, konnten sich zahlreiche Menschen in den sturmsicheren Häusern aus vorherigen Projekten schützen. Diese bieten auch heute zahlreichen Menschen einen sicheren Zufluchtsort.