
Coronavirus
Die rasante Ausbreitung des Coronavirus bereitet uns auch aus humanitärer Sicht große Sorgen. Hier finden Sie aktuelle Informationen sowie Material und Ideen für Ihre Gemeindearbeit, um auch in den schwierigen Zeiten der weltweiten Verbreitung des Coronavirus miteinander verbunden zu sein und an die Betroffen zu denken.

Die größte Katastrophe ist das Vergessen
Mit der Aktion rücken Caritas international und die Diakonie Katastrophenhilfe jedes Jahr Krisen und Katastrophen in den Vordergrund, die wenig bis gar keine Beachtung in der Öffentlichkeit und den Medien finden. 2020 blicken wir vor allem auf die Menschen auf der Flucht, die während der Corona-Krise nun auch noch den Gefahren durch das Virus ausgesetzt sind. Die Hilfswerke der evangelischen und katholischen Kirche wollen mit der gemeinsamen Aktion ein starkes Signal setzen, dass wir das Leid der Betroffenen lindern und ihnen Chancen auf ein Überleben und Perspektiven für die Zukunft eröffnen wollen.

Passionszeit
Zwischen Aschermittwoch und Ostern denken wir auch in diesem Jahr an die Leidensgeschichte Jesu und seinen Schmerzensweg. Zudem richten wir unsere Gedanken und unsere Hilfen an die von unermesslichem Leid und großer Not betroffenen Menschen in Syrien und seinen Nachbarländern. Wir möchten Sie einladen, Ihren Blick in den sieben Wochen ebenfalls auf die Millionen Geflüchteter zu lenken und sie in Ihre Gebete einzuschließen.

Bildungsangebote
Katastrophenhilfe – das ist für viele, die nicht unmittelbar damit in Berührung stehen, oft sehr abstrak. Wie sieht diese Hilfe genau aus? Was bekommen die Menschen in ihrer Notsituation von uns? Diese und viele andere Fragen bekommen wir oft gestellt. Aus diesem Grund haben wir ein Bildungspaket für den Schulunterricht erstellt. Das Paket ist für Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Jahrgangsstufe konzipiert und daher auch für den Konfirmanden-Unterricht verwendbar.

Ausstellungen
Wir bieten ausleihbare Ausstellungen zu Themen unserer Arbeit an, zum Beispiel über Soforthilfe. Eine Sonderausstellung bietet Besucherinnen und Besuchern zudem die Möglichkeit, die Schicksale Geflüchteter mit zu erleben. Sie eignen sich für Gemeindefeste, Schulveranstaltungen und vieles mehr.

Kontaktpersonen in Ihrer Region
Haben Sie Fragen? Möchten Sie in Ihrer Gemeinde mit Diakonie Katastrophenhilfe zusammenarbeiten? Hier finden Sie die richtigen Ansprechpersonen.