Informieren Sie sich bei der Kommune über das örtliche Hochwasserrisiko für ihr Haus. Wollen Sie ein Haus kaufen oder mieten, informieren Sie sich über das Hochwasserrisiko vor Vertragsschluss.
Informieren Sie sich generell bei Fachfirmen über vorbeugenden Hochwasserschutz. Überschwemmungen können fast überall auftreten, nur Häufigkeit und Heftigkeit steigen mit der Nähe zu Flüssen.
Achten Sie beim Hausbau auf ein ausreichendes Eigengewicht des Hauses, um ein Aufschwimmen zu verhindern.
Sichern Sie Heizöl- und Gastanks gegen ein Aufschwimmen, oder steigen Sie gleich um auf eine Wärmepumpe.
Bewahren Sie wichtige Dokumente außerhalb des Hochwassergefahrenbereichs auf, das ist in der Regel der erste Stock oder höher. Gesundheits- und umweltgefährdende Stoffe müssen Sie ebenfalls außerhalb des Gefahrenbereichs bei Hochwasser aufbewahren, allein schon zum Schutz Ihres Hauses und Ihrer Gesundheit.
Installieren Sie die Elektroverteilung in hochwassergeschützten Bereichen, das geht auch nachträglich. Achten Sie auf eine autarke Stromversorgung für alle wichtigen Verbraucher.
Schützen Sie Ihr Haus vor eindringendem Kanalisationswasser durch Einbau einer Rückstausicherung.
Bauen Sie einen Pumpensumpf in den Keller ein, das ist eine Vertiefung im Boden, und halten Sie eine Abwasserpumpe bereit.
Bei hohem Risiko für Hochwasser und Überschwemmung brauchen Sie ausreichende Hochwasserschutzelemente, zum Beispiel Sandsäcke oder ein Dammbalkensystem.
Versichern Sie Gebäude und Hausrat, da trotz Vorsorgemaßnahmen Schäden entstehen können.