Caritas International
In Deutschland arbeitet die Diakonie Katastrophenhilfe eng mit der katholischen Hilfsorganisation Caritas international zusammen. Das Hilfswerk der deutschen Caritas hat den ausdrücklichen Auftrag, Solidarität und soziale Gerechtigkeit in der Welt zu verbreiten.
Caritas international ist das von der deutschen Bischofskonferenz beauftragte katholische Hilfswerk für Not- und Katastrophenhilfe und fördert soziale Projekte für Kinder, für alte und kranke sowie behinderte Menschen. Dabei gewährleisten einheimische Mitarbeiter vor Ort den dauerhaften Erfolg, denn sie kennen die Gegebenheiten und Bedürfnisse und helfen unabhängig von Religion, ethnischer Zugehörigkeit und Nationalität.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von Caritas international.
Deutsche Institut für Ärztliche Mission (Difäm)
Das Deutsche Institut für Ärztliche Mission (Difäm) in Tübingen ist zuständig für den Einkauf von Medikamenten, Verbrauchsgütern und Geräten sowie Beratungsleistungen im medizinischen Sektor. Als bundesweite Fachstelle für Gesundheitsarbeit unterstützt das Difäm Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit bei der Verwirklichung von Gesundheitsprojekten weltweit.
Die Zusammenarbeit beinhaltet die Beratung, Konzeption und Begleitung von Gesundheitsprojekten in enger Zusammenarbeit mit den Partnern vor Ort. Im Vordergrund steht, eine solide Basis für eine langfristige Gesundheitsversorgung zu schaffen. Dies geschieht vornehmlich durch die Einrichtung von Basisgesundheitsdiensten, die Förderung der häuslichen Krankenpflege und gezielte Weiterbildungsmaßnahmen.
Daneben setzt sich das Difäm auch in der politischen Lobbyarbeit, durch Aufklärung und öffentliche Kampagnen für die Verwirklichung des Menschenrechts auf Gesundheit ein.
Weitere Informationen zum Difäm und Veröffentlichungen zu Ausschreibungen im Zusammenhang mit Hilfsprojekten der Diakonie Katastrophenhilfe finden Sie auf der Webseite des Difäm.
Centre for Humanitarian Action (CHA)
Das Centre for Humanitarian Action (CHA) ist ein 2018 gegründeter Think Tank, der sich für die unabhängige Analyse, kritische Diskussion und öffentliche Vermittlung von aktuellen Fragen der humanitären Hilfe einsetzt. Das CHA entstand aus einer Initiative von Ärzte ohne Grenzen, Caritas international, Diakonie Katastrophenhilfe und der Maecenata Stiftung mit dem Ziel die humanitäre Hilfe aus Deutschland wie auch international zu stärken. Die Diakonie Katastrophenhilfe beteiligt sich sowohl über ihren Sitz im Programmbeirat des CHA und als auch über die Finanzierung an dem Think Tank.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des CHA.
VENRO
Der Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtergierungsorganisationen e.V. (VENRO) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 100 deutschen Nichtregierungsorganisationen. Die Mitglieder sind private und kirchliche Träger der Entwicklungszusammenarbeit, der Nothilfe sowie der entwicklungspolitischen Bildungs-, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit.
Der Zusammenschluss soll ermöglichen, dass die Nichtregierungsorganisationen ihren Beitrag für mehr Gerechtigkeit in der Einen Welt verstärken und mit noch größerem Nachdruck für die Bekämpfung der Armut, die Verwirklichung der Menschenrechte und die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen eintreten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von VENRO.