
Krise in Venezuela verschärft Not der Menschen
Massenproteste und die politische Krise in Venezuela lassen die Weltöffentlichkeit derzeit gebannt nach Caracas blicken. Bei gewalttätigen Auseinandersetzungen sind bisher mindestens 26 Menschen ums Leben gekommen und die Wirtschaft liegt am Boden.
Damit verschärft sich die humanitäre Notlage immer weiter. Die Wirtschaftskrise im Land hat zu extremer Inflation geführt, sodass viele Menschen kaum noch Lebensmittel und andere lebenswichtige Waren kaufen können. Der Internationale Währungsfonds beziffert die Teuerungsrate für das Jahr 2018 auf 1,4 Millionen Prozent. Infolge der wirtschaftlichen und politischen Krise ist auch die Gesundheitsversorgung fast komplett zusammengebrochen.
Etwa 2,4 Millionen Menschen sind seit 2014 wegen der verheerenden wirtschaftlichen und politischen Situation aus Venezuela geflohen, die meisten von ihnen in die Nachbarländer. Die Hoffnungslosigkeit treibt weiter täglich Tausende in die Flucht. Etwa ein Drittel der Flüchtlinge sucht Schutz in Kolumbien, das sich noch nicht von den Folgen des jahrzehntelangen Bürgerkriegs erholt hat.
So hilft die Diakonie Katastrophenhilfe
Die Diakonie Katastrophenhilfe unterstützt die venezolanischen Flüchtlinge in Kolumbien an der Grenze zu Venezuela. Häufig kommen sie vollkommen mittellos in Kolumbien an und erhalten zunächst finanzielle Hilfe, um sich Lebensmittel und dringend benötigte Hygieneartikel kaufen zu können.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Hilfe sind psychologische, soziale und juristische Beratungsangebote, besonders für Frauen und Kinder, da sie auf der Flucht besonders gefährdet sind. Die Menschen bekommen Unterstützung bei der Registrierung in Kolumbien und viele traumatisierte Kinder werden psychologisch betreut. Die Partner der Diakonie Katastrophenhilfe kümmern sich außerdem um Frauen, die Opfer sexueller Ausbeutung und Gewalt geworden sind.

Elisabeth Grün hilft Ihnen gerne weiter:
Tel.: +49 (0)30 65211-4711
E-Mail: service@diakonie-katastrophenhilfe.de
...leistet seit 60 Jahren weltweit dort Hilfe, wo die Not am größten ist. Sie unterstützt Menschen, die Opfer von Naturkatastrophen, Krieg und Vertreibung geworden sind und diese Notlage nicht aus eigener Kraft bewältigen können. Sie hilft unabhängig von Religion, Hautfarbe und Nationalität.

Seit 1993 bescheinigt uns das DZI-Gütesiegel jedes Jahr erneut den verantwortungsvollen und satzungsgemäßen Umgang mit Spendengeldern und angemessene Verwaltungsausgaben.