Pressefotocenter
In unserem Pressefotocenter finden Sie Bilder der Diakonie Katastrophenhilfe in druckfähiger Auflösung.
In unserem Pressefotocenter finden Sie Bilder der Diakonie Katastrophenhilfe in druckfähiger Auflösung.
Titel | Ludmilla Schalamowa |
---|---|
Beschreibung | Ludmilla Schalamowa, 73 Jahre, Dame in blauem Kleid mit weißen Blumen, aus dem Dorf Iwaschki, Oblast Charkiw. Partner der Diakonie Katastrophenhilfe verbessern Notunterkünfte und stellen finanzielle Mittel bereit, um Kleidung, Nahrungsmittel oder Heizmaterial beschaffen zu können. Projektpartner: Vostok SOS |
Copyright |
Diakonie Katastrophenhilfe |
Copyright Notiz | Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe |
Land | Ukraine |
Titel | Ludmilla Schalamowa |
---|---|
Beschreibung | Ludmilla Schalamowa, 73 Jahre, Dame in blauem Kleid mit weißen Blumen, aus dem Dorf Iwaschki, Oblast Charkiw. Partner der Diakonie Katastrophenhilfe verbessern Notunterkünfte und stellen finanzielle Mittel bereit, um Kleidung, Nahrungsmittel oder Heizmaterial beschaffen zu können. Projektpartner: Vostok SOS |
Copyright |
Diakonie Katastrophenhilfe |
Copyright Notiz | Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe |
Land | Ukraine |
Titel | Reparaturarbeiten in Izyum |
---|---|
Beschreibung | Reise in die Ukraine mit Mario Göb und Franziska Uhlen. Handwerkerteams unseres Partners arbeiten diesen Herbst mit Hochdruck daran, Dutzende Häuser zu reparieren und winterfest zu machen. Projektpartner: Vostok SOS |
Copyright |
Diakonie Katastrophenhilfe |
Copyright Notiz | Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe |
Land | Ukraine |
Titel | Andrij Waskowycz |
---|---|
Beschreibung | Head of Mission Ukraine Diakonie Katastrophenhilfe, Büro Kiew |
Copyright |
Diakonie Katastrophenhilfe |
Copyright Notiz | Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe |
Titel | Flüchtlinge im Grenzgebiet Polen-Ukraine |
---|---|
Beschreibung | Ankunft der Flüchtlinge aus der Ukraine auf der ukrainischen Seite des Grenzübergang in Shehyni. Hier warten die Flüchtlinge, in langen Schlangen, auf die Abfertigung durch die ukrainischen Grenzbeamten. Nach ihrer Einreise nach Polen werden sie mit warmem Essen und Kleidung versorgt und dann mit Bussen in Großstätte oder Sammelunterkünfte weitergeleitet. |
Copyright |
Frank Schultze/Diakonie Katastrophenhilfe |
Copyright Notiz | Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe |
Land | Ukraine |
Titel | Gesundheitszentrum CPMI in Beirut |
---|---|
Beschreibung | Das Gesundheitszentrum CPMI wird von unserem Partner IOCC unterstützt und ermöglicht Familien wie Elias und seinem Sohn eine kostenlose physiotherapeutische Behandlung. Unterstützt vom BMZ. |
Copyright |
IOCC |
Land | Libanon |
Titel | Brot für die Welt demonstriert beim Globalen Klimastreik unter dem Motto: #EndFossilFuels |
---|---|
Beschreibung | Deutschland, Berlin, 15. September 2023, Die Präsidentin von Brot für die Welt, Pfarrerin Dr. Dagmar Pruin und Mitarbeitende und Unterstützende von Brot für die Welt demonstrieren zusammen beim Globalen Klimastreik unter dem Motto: #EndFossilFuels (Hermann Bredehorst / Brot für die Welt) |
Copyright |
©Hermann Bredehorst |
Copyright Notiz | ***NO MODEL RELEASE. For editorial use only. Additional clearance required. Hermann Bredehorst makes no representations or warranties regarding names, trademarks or logos appearing in the image. Vereinbarungen ueber Model Release / Abtretung von Persoenlichkeitsrechten der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. No Model Release; Die Einholung der Einwilligung der abgebildeten Personen in die jeweilige Veroeffentlichung obliegt dem Nutzer. Nutzung nur im deutschsprachigen Raum. No publication outside Germany. For publication outside Germany please contact Polaris Images in NY: 001- 212 - 967 5656 Mit dem Download des Fotos werden die Allgemeinen Geschaeftsbedingungen (AGBs) von Hermann Bredehorst - aufrufbar unter www.bredehorst-photo.com/info/agb.html - akzeptiert. Insbesondere gilt: Veroeffentlichung nur gegen Honorar, Urhebervermerk (Hermann Bredehorst) und Belegexemplar. Verwendung des Fotos ausserhalb journalistischer Berichterstattung beduerfen ebenso wie inhaltsveraendernde Manipulationen des Fotos der besonderen schriftlichen Einwilligung. Keine Weitergabe an Dritte, keine Syndication, keine Aufnahme in Archive oder Datenbanken. Hermann Bredehorst reserves the right to pursue unauthorized users of this image. If you violate my intellectual property you may be liable for: actual damages, loss of income, and profits you derive from the use of this image, and, where appropriate, the costs of collection and/or statutory damages up to $150000 (USD). © Hermann Bredehorst - Veroeffentlichung nur gegen Honorar (zuzuegl. MwSt.), Namensnennung und Beleg; Hermann Bredehorst Sparda-Bank Berlin eG BIC: GENODEF1S10 IBAN: DE70 1209 6597 0006 1149 38 Steuernummer DE 13/240/62336 Savignyplatz 3, 10623 Berlin,cell: ++49-(0)179-5910129 www.hermannbredehorst.com, e-mail: contact@hermannbredehorst.com |
Land | Deutschland |
Titel | Brot für die Welt demonstriert beim Globalen Klimastreik unter dem Motto: #EndFossilFuels |
---|---|
Beschreibung | Deutschland, Berlin, 15. September 2023, Die Präsidentin von Brot für die Welt, Pfarrerin Dr. Dagmar Pruin und Mitarbeitende und Unterstützende von Brot für die Welt demonstrieren zusammen beim Globalen Klimastreik unter dem Motto: #EndFossilFuels (Hermann Bredehorst / Brot für die Welt) |
Copyright |
©Hermann Bredehorst |
Copyright Notiz | ***NO MODEL RELEASE. For editorial use only. Additional clearance required. Hermann Bredehorst makes no representations or warranties regarding names, trademarks or logos appearing in the image. Vereinbarungen ueber Model Release / Abtretung von Persoenlichkeitsrechten der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. No Model Release; Die Einholung der Einwilligung der abgebildeten Personen in die jeweilige Veroeffentlichung obliegt dem Nutzer. Nutzung nur im deutschsprachigen Raum. No publication outside Germany. For publication outside Germany please contact Polaris Images in NY: 001- 212 - 967 5656 Mit dem Download des Fotos werden die Allgemeinen Geschaeftsbedingungen (AGBs) von Hermann Bredehorst - aufrufbar unter www.bredehorst-photo.com/info/agb.html - akzeptiert. Insbesondere gilt: Veroeffentlichung nur gegen Honorar, Urhebervermerk (Hermann Bredehorst) und Belegexemplar. Verwendung des Fotos ausserhalb journalistischer Berichterstattung beduerfen ebenso wie inhaltsveraendernde Manipulationen des Fotos der besonderen schriftlichen Einwilligung. Keine Weitergabe an Dritte, keine Syndication, keine Aufnahme in Archive oder Datenbanken. Hermann Bredehorst reserves the right to pursue unauthorized users of this image. If you violate my intellectual property you may be liable for: actual damages, loss of income, and profits you derive from the use of this image, and, where appropriate, the costs of collection and/or statutory damages up to $150000 (USD). © Hermann Bredehorst - Veroeffentlichung nur gegen Honorar (zuzuegl. MwSt.), Namensnennung und Beleg; Hermann Bredehorst Sparda-Bank Berlin eG BIC: GENODEF1S10 IBAN: DE70 1209 6597 0006 1149 38 Steuernummer DE 13/240/62336 Savignyplatz 3, 10623 Berlin,cell: ++49-(0)179-5910129 www.hermannbredehorst.com, e-mail: contact@hermannbredehorst.com |
Land | Deutschland |
Titel | Warnung vor Landminen |
---|---|
Beschreibung | Seit Beginn der Invasion Russlands im Februar 2022 sind laut UN-Angaben mehr als 300 Zivilisten durch Landminen ums Leben gekommen. Fast ein Drittel der Ukraine ist mit Minen und Munition belastet, deren Beseitigung Jahrzehnte dauern wird. Foto: Nicht explodierte Monition auf einer Weide in der Region Maksimivka. In der Ukraine leistet die Diakonie Katastrophenhilfe gemeinsam mit unseren Partnern Nothilfe in den Regionen rund um Kiew, Lwiw und Dnipro. |
Copyright |
Imke Hansen/Vostok SOS/Diakonie Katastrophenhilfe |
Copyright Notiz | Zur freien Verwendung nur im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe |
Land | UKraine |
Titel | Warnung vor Landminen |
---|---|
Beschreibung | Seit Beginn der Invasion Russlands im Februar 2022 sind laut UN-Angaben mehr als 300 Zivilisten durch Landminen ums Leben gekommen. Fast ein Drittel der Ukraine ist mit Minen und Munition belastet, deren Beseitigung Jahrzehnte dauern wird. Foto: Warnung vor Landminen an einen Strand am Schwarzen Meer nahe Odessa In der Ukraine leistet die Diakonie Katastrophenhilfe gemeinsam mit unseren Partnern Nothilfe in den Regionen rund um Kiew, Lwiw und Dnipro. |
Copyright |
Imke Hansen/Vostok SOS/Diakonie Katastrophenhilfe |
Copyright Notiz | Zur freien Verwendung nur im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe |
Land | UKraine |
Titel | Warnung vor Landminen |
---|---|
Beschreibung | Seit Beginn der Invasion Russlands im Februar 2022 sind laut UN-Angaben mehr als 300 Zivilisten durch Landminen ums Leben gekommen. Fast ein Drittel der Ukraine ist mit Minen und Munition belastet, deren Beseitigung Jahrzehnte dauern wird. Foto: Landminen in der Region Maksimivka. In der Ukraine leistet die Diakonie Katastrophenhilfe gemeinsam mit unseren Partnern Nothilfe in den Regionen rund um Kiew, Lwiw und Dnipro. |
Copyright |
Imke Hansen/Vostok SOS/Diakonie Katastrophenhilfe |
Copyright Notiz | Zur freien Verwendung nur im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe |
Land | UKraine |
Titel | Zeltcamp von Kayalik in der Türkei |
---|---|
Beschreibung | Im Zeltcamp von Kayalik begleitete STL zusätzlich die Gründung eines Hygienekomitees. Darin diskutieren und entscheiden die Menschen über sinnvolle Maßnahmen zum Schutz vor Epidemien und über Frauengesundheit, aber auch über ihre Rechte nach dem Erdbeben sowie die Hilfe von Nichtregierungsorganisationen |
Copyright |
European Union/Diego Cupolo |
Land | Türkei |
Titel | Mutter mit Kind nach dem Erdbeben in der Türkei |
---|---|
Beschreibung | „Das Erdbeben hat uns Angst, aber vor allem Verzweiflung gelehrt“, beschreibt Ayşe die Situation. Ihr Haus wurde durch das Beben beschädigt und sie musste als alleinerziehende Mutter mit ihrer einjährigen Tochter und ihren Eltern in ein Zelt in Kayalık, einem Stadtteil von Adıyaman ziehen. „Aber es gibt auch positive Aspekte“, erzählt Ayse. „Wir haben hier gelernt, Nachbarn zu sein. |
Copyright |
European Union/Diego Cupolo |
Land | Türkei |
Beschreibung | Eine offizielle 'Containerstadt' in der Provinz Adıyaman, Türkei |
---|---|
Copyright |
European Union/Diego Cupolo |
Land | Türkei |
Titel | Ukraine: Ein Hilfspaket ist bei der Empfängerin angekommen |
---|---|
Beschreibung | Fast die Hälfte der knapp 68 Millionen Euro Spenden für die Ukraine wurden durch die Diakonie Katastrophenhilfe im Jahr 2022 für mehr als 30 Hilfsprojekte in der Ukraine und zwölf Nachbarländern ausgegeben. Valia (24 Jahre) und ihr Sohn Meron (1,5 Jahre) leben 30 Minuten zu Fuß von der Verteilstelle entfernt in einer Mietskaserne aus der 70er Jahren. Valia lebt hier allein mit ihrem Sohn in einem 1 Zimmer App. Sie ist aus Luhansk geflohen. Die Verteilung von Hilfspaketen wird organisiert von einer lokalen NGO, die eine Hilfsanfrage an Vostok SOS geschickt haben. Projektpartner: Vostock SOS |
Copyright |
Christoph Püschner/Diakonie Katastrophenhilfe |
Copyright Notiz | Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe |
Land | Ukraine |
Titel | Verteilung von Hilfsgütern in der Ukraine |
---|---|
Beschreibung | Fast die Hälfte der knapp 68 Millionen Euro Spenden für die Ukraine wurden durch die Diakonie Katastrophenhilfe im Jahr 2022 für mehr als 30 Hilfsprojekte in der Ukraine und zwölf Nachbarländern ausgegeben. Die Verteilung von Hilfspaketen wird organisiert von einer lokalen NGO, die eine Hilfsanfrage an Vostok SOS geschickt haben. Foto: der Nothilfe-Koordinator der Diakonie Katastrophenhilfe für die Ukraine, Mario Göb (2. Person v. rechts) hilft an der Ausgabestelle beim Ausgabe des Hilfspakets für Katerina (2. Person v. links, 33 Jahre) und Alexandra (1. Person v. rechts, 8 Jahre). Katerina ist mit ihren Eltern aus Luhansk geflohen. Projektpartner: Vostock SOS |
Copyright |
Christoph Püschner/Diakonie Katastrophenhilfe |
Copyright Notiz | Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe |
Land | Ukraine |
Titel | Auslieferungslager von Vostok SOS |
---|---|
Beschreibung | Fast die Hälfte der knapp 68 Millionen Euro Spenden für die Ukraine wurden im Jahr 2022 durch die die Diakonie Katastrophenhilfe für mehr als 30 Hilfsprojekte in der Ukraine und zwölf Nachbarländern ausgegeben. Foto: Das Auslieferungslager der lokalen Hilfsorganisation Vostok SOS. An der Packlinie stellen Mitarbeiter, die selbst ihre Heimat im Osten des Landes verlassen mussten, die Lebensmittel- und Hygieneartikel in handlichen Hilfspaketen für notbedürftige Familien und Einzelpersonen zusammen. |
Copyright |
Christoph Püschner/Diakonie Katastrophenhilfe |
Copyright Notiz | Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe |
Land | Ukraine |
Titel | Schulspeisuung im Südsudan |
---|---|
Beschreibung | Hunger in Ostafrika: Die Diakonie Katastrophenhilfe unterstützt die Partnerorganisation VSF (Vétérinaires Sans Frontières) zur Verringerung von Hunger und Unterernährung und zur Förderung einer widerstandsfähigen Nahrungsmittelproduktion im Bundesstaat Go/Südsudan. James Deng, 16, und seine Schwester Elizabeth, 12, essen im Rahmen des Schulspeisungsprogramms in der Bahrgel-Grundschule in Cueibet zu Mittag. James möchte sich weiterbilden, weil er sagt, dass er später einmal einen guten Job haben möchte. Er mag Fußball. Elizabeth liebt es zu lernen und sagt, dass es ihr Traum ist, Lehrerin zu werden. |
Copyright |
Siegfried Modola/Diakonie Katastrophenhilfe |
Copyright Notiz | Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe |
Land | Südsudan |
Titel | Dürre in Somalia: Notunterkünfte für geflüchtete Familien |
---|---|
Beschreibung | Nach fünf ausgefallenen Regenzeiten in Folge haben laut UN-Angaben in Ostafrika mehr als 30 Millionen Menschen nicht genug zu essen. Eine Mutter mit ihrem Kind, die aus dem von der Dürre betroffenen Bezirk Hobyo geflohen ist, steht am 29. März 2022 in einem Lager für Binnenvertriebene in Galkayo, Bundesstaat Galmudug, Somalia. Als Reaktion auf die zunehmende Dürre und auf die wachsende Hungerkatastrophe in Somalia ist das oberste Ziel des Projekts der Partner der Diakonie Katastrophenhilfe , einen Beitrag zu einem verbesserten und sicheren Zugang zu Wasser und Hygiene, zur Ernährungssicherheit sowie zu anderen Grundbedarfen für besonders von der Dürre und vom Gewaltkonflikt betroffene Binnenvertriebene zu leisten. |
Copyright |
Ismail Taxta/Diakonie Katastrophenhilfe |
Copyright Notiz | Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe |
Land | Somalia |
Titel | Nothilfe in Turkana/Kenia |
---|---|
Beschreibung | Nach fünf ausgefallenen Regenzeiten in Folge haben laut UN-Angaben in Ostafrika mehr als 30 Millionen Menschen nicht genug zu essen. Projektpartner ADS - Anglican Development Service North Rift verteilt Nahrungsmittel wie Maismehl, Speiseöl, Salz an die durch die jahrelang anhaltende Dürre in Not geratene Bevölkerung der Turkana im Nordwesten Kenias. |
Copyright |
Jörg Böthling/Diakonie Katastrophenhilfe |
Copyright Notiz | Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe |
Land | Kenia |
Titel | Dürre im Nordosten von Kenia |
---|---|
Beschreibung | Im Nordosten Kenia leben viele Viehnomaden. Durch die anhaltende Dürre ist ihr Viehbestand bedroht, der ihre Lebensgrundlage bildet. Foto: Eine Frau kehrt nach Haus, nachdem sie ihre Wasserbehälter gefüllt hat. Die Partnerorganisation der Diakonie Katastrophenhilfe RACIDA hat in der Region Basir Brunnen und Wasserauffangbecken repariert. |
Copyright |
Siegfried Modola/Diakonie Katastrophenhilfe |
Copyright Notiz | Zur freien Verwendung im redaktionellen Verwendung mit Diakonie Katastrophenhilfe |
Land | Kenia |
Titel | Äthiopien: Lebensmittelverteilung |
---|---|
Beschreibung | Nach dem Bürgerkrieg im Nordosten Äthiopiens wurden 1,4 Mio. Menschen vertrieben. Die Auswirkungen des Konflikts werden durch Naturkatastrophen verstärkt. Ein großer Teil der Bevölkerung leidet unter Mangelernährung. Neben anderen Maßnahmen werden Lebensmittel und Saatgut an bedürftige Familien verteilt. Projektpartner: EOC - DICAC (Ethiopian Orthodox-Development Inter Church Aid Commission Projekt Ort: Kewot District / Woreda, Yalen Kebele |
Copyright |
Christof Krackhardt/Diakonie Katastrophenhilfe |
Copyright Notiz | Zur freien Verwendung im Kontext von Diakonie Katastrophenhilfe |
Land | Äthiopien |
Titel | Äthiopien: Lebensmittelverteilung |
---|---|
Beschreibung | Nach dem Bürgerkrieg im Nordosten Äthiopiens wurden 1,4 Mio. Menschen vertrieben. Die Auswirkungen des Konflikts werden durch Naturkatastrophen verstärkt. Ein großer Teil der Bevölkerung leidet unter Mangelernährung. Neben anderen Maßnahmen werden Lebensmittel an bedürftige Familien verteilt. Projektpartner: EOC - DICAC (Ethiopian Orthodox-Development Inter Church Aid Commission Projekt Ort: Kewot District / Woreda, Yalen Kebele |
Copyright |
Christof Krackhardt/Diakonie Katastrophenhilfe |
Copyright Notiz | Zur freien Verwendung im Kontext von Diakonie Katastrophenhilfe |
Land | Äthiopien |
Titel | Äthiopien: Lebensmittelverteilung |
---|---|
Beschreibung | Nach dem Bürgerkrieg im Nordosten Äthiopiens wurden 1,4 Mio. Menschen vertrieben. Die Auswirkungen des Konflikts werden durch Naturkatastrophen verstärkt. Ein großer Teil der Bevölkerung leidet unter Mangelernährung. Neben anderen Maßnahmen werden Lebensmittel und Saatgut an bedürftige Familien verteilt. Projektpartner: EOC - DICAC (Ethiopian Orthodox-Development Inter Church Aid Commission Projekt Ort: Kewot District / Woreda, Yalen Kebele |
Copyright |
Christof Krackhardt/Diakonie Katastrophenhilfe |
Copyright Notiz | Zur freien Verwendung im Kontext von Diakonie Katastrophenhilfe |
Land | Äthiopien |
Titel | Standort Macumba_Lokaler Risikomanagementausschuss_Mozambik |
---|---|
Beschreibung | Katastrophenvorsorge: In Macumba und Chainhama erstellen die Mitglieder des lokalen Risikomanagementkomitees einen Notfallplan auf Gemeindeebene, der dann allen Menschen im Dorf vorgestellt wird. Das Komitee ist in verschiedene Aktionsbereiche unterteilt, wie z. B.: Suche und Rettung, Evakuierung, Unterbringung, Radiohören, Bewachung des Notfall-KIT (Lebensmittel, Trinkwasser, Wasseraufbereiter, Planen für den Latrinenbau, Radio, Megaphon, Batterien, Erste-Hilfe-Kasten, Signalflaggen, Stiefel, Schwimmwesten, Schaufel, Hacke, Macheten, ...). Im Falle eines Wirbelsturms oder eines anderen Naturereignisses gibt der Ausschuss eine Vorwarnung in den Gemeinden heraus und beginnt mit der Umsiedlung der Menschen an sichere Orte. Dadurch werden die Auswirkungen von Naturereignissen auf die Sicherheit der Menschen verringert. Projektpartner: CEDES (Comité Ecuménico para o Desenvolvimento Social) |
Copyright |
Ricardo Franco/ Diakonie Katastrophenhilfe |
Copyright Notiz | Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe |
Land | Mosambik |
Titel | Standort Mapanga Panga_Lokaler Ausschuss für Risikomanagement in Mosambik |
---|---|
Beschreibung | In Mapanga-Panga erstellen die Mitglieder des lokalen Risikomanagementkomitees einen Notfallplan auf Gemeindeebene, der dann allen Menschen im Dorf vorgestellt wird. Das Komitee ist in verschiedenen Aktionsbereichen organisiert, wie z. B.: Suche und Rettung, Evakuierung, Unterbringung, Radiohören, Bewachung des Notfall-KIT (Lebensmittel, Trinkwasser, Wasseraufbereiter, Planen für den Latrinenbau, Radio, Megaphon, Batterien, Erste-Hilfe-Kasten, Signalflaggen, Stiefel, Schwimmwesten, Schaufel, Hacke, Macheten, ...). Im Falle eines Wirbelsturms oder eines anderen Naturereignisses gibt der Ausschuss eine Vorwarnung in den Gemeinden heraus und beginnt mit der Umsiedlung der Menschen an sichere Orte. Dadurch werden die Auswirkungen von Naturereignissen auf die Sicherheit der Menschen verringert. Projektpartner: CEDES (Comité Ecuménico para o Desenvolvimento Social) |
Copyright |
Ricardo Franco/ Diakonie Katastrophenhilfe |
Copyright Notiz | Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe |
Land | Mosambik |
Titel | Verteilung von Nothilfe nach dem Erdbeben in der Türkei |
---|---|
Beschreibung | Verteilung von Decken (zusammen mit Waschbecken), Kanistern und Hygienesets im Camp Nummer 1 im Bezirk Adıyaman Centre. Die Decken wurden vor allem nach den schweren Regenfällen in der zweiten Märzhälfte stark nachgefragt. Von den 488 Zelten leben in 433 hauptsächlich Flüchtlinge die aus Syrien stammen. In dem Camp leben mehr als 2.000 Menschen. Projektpartner: STL - Support to life |
Copyright |
Kerem Uzel/Diakonie Katastrophenhilfe |
Copyright Notiz | Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe |
Land | Türkei |
Titel | Erdbeben in der Türkei und Syrien |
---|---|
Beschreibung | Mitarbeiterin der Diakonie Katastrophenhilfe geht über die Kurtulus Straße in Hatay. Projektpartner: STL-Support to Life Nach dem verheerenden Erdben in der Türkei und Syrien versorgt die Diakonie Katastrophenhilfe die Menschen im Bereich Hygiene (Wassertanks, Dusch- und Waschstationen, Hygiene-Sets), verteilt Bargeldhilfe an Bedürftige und leistet psychosoziale Betreiung. |
Copyright |
Kerem Uzel/Diakonie Katastrophenhilfe |
Copyright Notiz | Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe |
Land | Türkei |
Titel | Straßenszene nach dem schweren Erdbeben in der Türkei |
---|---|
Beschreibung | Nach dem verheerenden Erdben in der Türkei und Syrien versorgt die Diakonie Katastrophenhilfe die Menschen im Bereich Hygiene (Wassertanks, Dusch- und Waschstationen, Hygiene-Sets) und leistet psychosoziale Betreiung. Projektpartner: STL - Support to life Foto: Ein Mann fährt mit seinem Fahrrad an Trümmern und einem beschädigten Gebäude auf einer Straße in einem Außenbezirk in Adiyaman vorbei. |
Copyright |
Kerem Uzel/Diakonie Katastrophenhilfe |
Copyright Notiz | Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe |
Land | Türkei |