K-SYR-2022-4078
Syrien – Sicherstellung von Resilienz und Wohlbefinden durch die Rehabilitierung von Wohnungen und Geschäften für vulnerable Haushalte
Flucht und Vertreibung
GOPA-DERD
Asien
Syrien
01.08.2022 - 31.01.2024
2.200.000 Euro
Hintergrund:
Der Syrienkrieg befindet sich im zwölften Jahr. Die Lebensumstände im Land bleiben katastrophal. Nach Angaben der UN sind 6,9 Millionen Menschen innerhalb des Landes auf der Flucht. Die humanitäre Lage in Syrien hat sich in den letzten Jahren weiter verschlechtert. 14,6 Millionen Menschen sind in 2022 auf humanitäre Hilfe angewiesen. Das sind 1,2 Millionen Menschen mehr als im Vorjahr.
Große Teile des Landes sind durch Krieg und Konflikt zerstört und liegen in Trümmern. Nach Schätzungen der Vereinten sind in Syrien 5,9 Millionen Menschen auf Hilfe für eine schützende Unterkunft angewiesen. Dies ist ein Anstieg um 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Vertriebene Familien schlafen in Flüchtlingslagern, bei Verwandten oder Nachbarn oder in unfertigen Gebäuden, in leeren Schulen und Geschäften oder unter freiem Himmel. Rund ein Drittel lebt in minderwertigen, beschädigten Unterkünften und leidet unter mangelndem Schutz vor Kälte und Regen in den Wintermonaten. Platzmangel und mangelnde Privatsphäre sind weitere Herausforderungen.
Nach Schätzungen leben mehr als 90 Prozent der syrischen Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze, 76 Prozent der Haushalte berichten, dass sie ihre Grundbedarfe nicht mehr decken können. Auch Wohnbedarfe wie Möbel, Haushaltsgegenstände oder Heizöl sowie notwendige Reparaturen sind für viele Familien unerschwinglich geworden.
Hilfsmaßnahmen:
Die Diakonie Katastrophenhilfe unterstützt in den Regierungsbezirken Ländliches Damaskus, Ländliches Homs und Deir Ezzor die Sanierung von 300 beschädigten Wohnungen sowie von 180 beschädigten Geschäften und Shops.
Dabei werden beispielsweise Löcher in Dächern und Wänden repariert, Wasserleitungen und Sanitäranlagen erneuert, Fenstergläser ersetzt, Türen gewartet und Wassertanks montiert. Durch die Reparatur von Toiletten- und Küchenkeramik wird zudem eine sichere Hygiene ermöglicht und die Gesundheit der Begünstigten gestärkt. Für die Einrichtung ihrer Wohnungen und Geschäfte erhalten die Begünstigten zudem Gutscheine, die sie in ausgewählten Geschäften gegen Möbel und Haushaltswaren bzw. Ladenausstattung einlösen können.
Das Projekt unterstützt zudem 100 von Frauen geführte, besonders notleidende Familien mit Bargeldhilfen, damit diese die Grundbedarfe ihrer Familien decken können und vor allem Nahrungsmittel beschaffen können. Bei einer durchschnittlichen Haushaltsgröße von 5 Personen werden insgesamt 2.400 Personen durch das Projekt erreicht.