jetzt spendenspendenMenü öffnen

Kolumbien ein Jahr nach dem Friedensabkommen

Neue humanitäre Herausforderungen

Ein Jahr nach Unterzeichnung des Friedensvertrages zwischen FARC und kolumbianischer Regierung ist die humanitäre Situation in vielen Teilen Kolumbiens spürbar schlechter als im vergangenen Jahr. Regelmäßig kommt es zu neuen Vertreibungen und gezielten Tötungen, den Menschen fehlen sichere Unterkünfte, ausreichend Nahrungsmittel und der Zugang zu sauberem Wasser. „Die Kolumbianerinnen und Kolumbianer haben 50 Jahre auf den ersehnten Frieden warten müssen und warten bis heute. Ein Frieden, der nur auf dem Papier existiert, schützt keine Menschenleben“, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin der Diakonie Katastrophenhilfe.

Auch für humanitäre Hilfsorganisationen hat sich die Lage in Kolumbien zuletzt wieder verschlechtert, da es aus Sicherheitsgründen in einigen Gebieten unmöglich ist, die Menschen zu erreichen. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass die Mittel für humanitäre Hilfe insgesamt deutlich reduziert wurden. „Es ist wichtig, dass die Helfer im Land bleiben und sich nicht zurückziehen. Denn der Bedarf ist weiterhin immens“, so Füllkrug-Weitzel. „Wenn ganze Dörfer von bewaffneten Gruppen vertrieben werden, brauchen die Menschen weiterhin direkte und schnelle Soforthilfe.“

Diakonie Katastrophenhilfe und Europäische Union unterstützen ein Projekt für Menschen in bedrohten Regionen. Im Notfall müssen sie imstande sein, selbst Schutzmaßnahmen zu ergreifen und die ersten Tage nach einer Vertreibung zu überstehen. Dazu erhalten sie Bargeldhilfen, Trainings und Vorräte an Nahrungsmitteln und Hygieneartikeln. Aber sie bekommen auch psychologische Unterstützung dabei, die durch Gewalt und Flucht erlittenen Traumata aufzuarbeiten, damit sie wieder nach vorne blicken und ihren Beitrag zum Neuanfang leisten können.

Ein besonderes Augenmerk der Diakonie Katastrophenhilfe und ihrer Partner im Land liegt auf den Gebieten, die von der FARC dominiert waren und laut Friedensvertrag von ihr verlassen werden müssen. Andere bewaffnete Gruppen drängen in diese Gebiete und bedrohen Menschen, die nach jahrelanger Vertreibung in ihre Heimat zurückkehren. Sie füllen ein politisches und soziales Vakuum in Regionen mit schwacher Infrastruktur, etwa indem sie Jugendlichen „Arbeit“ – beispielsweise im Drogenschmuggel – anbieten. „Kinder und Jugendliche sind in Konflikten immer besonders gefährdet. In Kolumbien schulen wir sie mit unserem Partner darin, sensibel für solche und andere Missbrauchsrisiken zu werden, sich vor bewaffneten Gruppen zu schützen und Gewalt zu widerstehen“, erklärt Martin Keßler, Leiter der Diakonie Katastrophenhilfe. „Was junge Menschen in Kolumbien jetzt am meisten brauchen, sind Perspektiven abseits der Gewalt.“

Der Bürgerkrieg in Kolumbien dauerte 50 Jahre und kostete mehr als 220.000 Menschen das Leben. Sieben Millionen Menschen wurden im eigenen Land vertrieben. Vor einem Jahr unterzeichnete die kolumbianische Regierung ein Friedensabkommen mit der FARC-Guerilla.

Diskussionsveranstaltung am 23.11. in Berlin:
Am Donnerstag, 23.11., findet in den Räumen des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung in Berlin eine Diskussionsveranstaltung zu den neuen Herausforderungen für die humanitäre Hilfe angesichts der aktuellen Situation in Kolumbien statt.
Auf dem Podium sitzen u.a. Frank Schwabe, MdB und Anke Reiffenstuel, Leiterin des Referats S09 im Auswärtigen Amt.

Weitere Informationen oder die Möglichkeit zur Anmeldung bekommen Sie über die Pressestelle oder unter www.diakonie-katastrophenhilfe.de/pazyapoyohumanitario.

Hinweise für Redaktionen:
Für Interviewanfragen wenden Sie sich an die Pressestelle.

Pressekontakt:
Thomas Beckmann, Tel.: 030 65211 1443 oder 0174-1810175,
thomas.beckmann@diakonie-katastrophenhilfe.de

Ihr Pressekontakt

Bild von Tommy Ramm

Tommy Ramm

Pressesprecher Diakonie Katastrophenhilfe

+49 30 65211 1225tommy.ramm@diakonie-katastrophenhilfe.de